Lebenshilfe bewegt sich
In Kooperation mit der AOK Mittelfranken baut die Lebenshilfe Nürnberg ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auf. Das Motto: Lebenshilfe bewegt sich.
Neue kostenlose Gesundheitskurse für alle Mitarbeitenden
Der Yoga Kurs ist inzwischen ausgebucht.
Freie Plätze gibt es noch im Vormittagskurs: Autogenes Training und Balance.
Die Beschreibung des Kurses findet Ihr hier:
Autogenes Training:
In diesem Kurs lernst du, wie du mit Autogenem Training schnell und effektiv entspannst. Du erfährst, wie du deinen Körper in einen Zustand der tiefen Entspannung versetzen kannst, um Stress abzubauen und deine innere Balance zu fördern. Diese Methode hilft dir, in stressigen Momenten schnell zu entspannen und deine innere Ruhe zu finden.
Balanceübungen:
In diesem Teil des Kurses liegt der Fokus auf Balanceübungen, die deine Körperwahrnehmung und Stabilität verbessern. Du wirst einfache, aber wirkungsvolle Übungen durchführen, um deine Körpermitte zu stärken, deine Beweglichkeit zu erhöhen und deine Achtsamkeit zu schulen. So entwickelst du mehr körperliche Ausgeglichenheit und wirst insgesamt stabiler im Alltag.
Ziel des Kurses:
Du lernst, sowohl deinen Geist zu beruhigen als auch deine Körperwahrnehmung und Stabilität zu verbessern – für mehr Ruhe, Achtsamkeit und Balance im täglichen Leben.
Zögert nicht und meldet euch unter bgm@lhnbg.de an. Auf unserer Homepage Lebenshilfe bewegt sich findet ihr weitere Informationen.
Liebe Grüße Euer BGM Team
Hier könnt Ihr den Flyer für die Kurse downloaden
Betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst sowohl die betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeit- & und Gesundheitsschutz, als auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement.
Es hat sich im Mai 2023 ein BGM-Projektteam gebildet, Koordinatorin ist Petra Eichhorn (BGM-Fachkraft, Schwerbehindertenvertretung), weitere Mitglieder sind Julia Sucker (Betriebsrats-Vorsitzende), Lena Klink (stellv. Geschäftsführung), Katharina Lofing (Teamleitung Personalabteilung), Niklas Held (Betriebsleitung Pegnitz-Gebäudereinigung) und Philip Bühl (Einrichtungsleitung KiTa Zabobande).
Ziele des Projekts sind:
- Bewusstsein für das Thema Gesundheit schaffen
- Ausgleichsangebote zum Arbeitsalltag (z.B. sportliche Mit-Mach-Angebote wie das inklusive Lauftraining)
- Stärkung von Gesundheitsbewusstsein, und –kompetenz, insbesondere Stärkung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen
- Körperliche und seelische Belastungsfaktoren herausfinden und Maßnahmen ergreifen
- Ressourcen stärken
- Arbeit als gesundheitsfördernden Faktor erlebbar machen
Als erste Aufgabe hat sich das Team ein Pilotprojekt zur mentalen und psychischen Gesundheit vorgenommen. Über den Stand von Teilprojekten können Sie sich über den Teaser Aktuelles informieren.
Sie haben Lust selbst ein Angebot im Bereich Sport, Ernährung und Entspannung zu machen oder Ideen für eine Mit-Mach-Aktion oder Interessantes zum Thema, dann freuen wir uns über Ihre Email an: bgm@lhnbg.de