Jakob-Muth-Hort
betreut Schüler und Schülerinnen vorwiegend aus der Dunantschule, die in der Jakob-Muth-Schule die intensiv-kooperierenden Klassen besuchen.
- Gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Kindern im außerschulischen Bereich durch enge Kooperation mit den verbundenen Tagesstättengruppen der Jakob-Muth-Tagesstätte
- Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
- Lebenswelt-, Bedürfnis- und gemeinwesenorientierte pädagogische Arbeit
- Vermittlung von personalen, sozialen, Wissens und Lernkompetenzen nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
Die Gruppengröße des Hortes liegt bei ca. 15 Kindern. Die Gruppengröße kann je nach Betreuungs- und Pflegeaufwand der Kinder variieren.
Die Gruppenstruktur orientiert sich an der Schulklasse. Die Kinder, die vormittags zusammen lernen, bilden auch die Nachmittagsgruppe, sodass Kinder mit und ohne Behinderung den Tag gemeinsam verbringen.
- Hausaufgabenbetreuung
- Integration von Kindern mit Beeinträchtigung
- Erweiterung der sozialen Kompetenz
- Erhöhung der Sprachkompetenz
- Gewaltpräventive Ansätze in allen Bildungs- und Erziehungsangeboten
- Vertiefung interkultureller Kompetenzen
- Erziehungsarbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen
Als Freizeitbeschäftigung werden Spielnachmittage nach den Bedürfnissen der Kinder, sowie freiwillige Angebote wie Werken, Basteln, Kochen, Ausflüge und vieles mehr angeboten.
Das Mittagessen beziehen wir täglich frisch aus der lebenshilfeeigenen Küche Catering Toleranz. Pro Mittagessen werden 3,50 Euro berechnet, ab dem 01. Juni 2025 werden wir 3,70 Euro berechnen.
In den Ferien, bieten wir gemeinsam mit der Jakob- Muth- Tagestätte eine bedürfnisorientierte Ferienbetreuung mit Ausflügen und Angeboten in der Einrichtung an.
Die Einrichtung ist in den Ferien von 7:45 Uhr – 16:00 Uhr geöffnet.
Zu Beginn des Hortjahres, erhalten die Familien einen Schließzeitenplan welcher ca. 30 Schließtag beinhaltet.
Um an dem Ferienprogramm teilnehmen zu dürfen, fallen monatlich Kosten von 15 € an.
Die Elternarbeit findet in enger Zusammenarbeit mit der Tagestätte und Schule statt.
Es werden gemeinsame Elternabende organisiert, Entwicklungsgespräche geführt und Feste gefeiert.
Informationsaustausch und Kontakt mit den Familien, findet überwiegend per E-Mail, über das Posthelft oder telefonisch statt.
Die Kinder können auf Wunsch vom Fahrdienst der Lebenshilfe morgens zur Schule
und um 16.00 Uhr zurück zu einem Sammelpunkt zum Pauschalpreis von derzeit monatlich 20,-- € befördert werden.
Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Eltern und Erziehungsberechtigten.
Tägliche Öffnungszeiten ab Schulschluss bis 16.00 bzw. 17.00 Uhr.
Die Kernzeit des integrativen Hortes ist bis 16.00 Uhr.
Gebühren
Buchungszeit von 3 - 4 Std. 130 €
Buchungszeit von 4 - 5 Std. 135 €
Buchungszeit von 5 - 6 Std. 140 €
Ferienbuchung 15 € monatlich