Heilpädagogische Jakob-Muth-Tagesstätte
Unsere Zielgruppe
Zielgruppe unserer Einrichtung sind Kinder und Jugendliche, die die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) oder die Jakob-Muth-Schule (Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) besuchen.
Unser pädagogisches Leitbild

Die Tagesstätte ist eine Einrichtung zur Eingliederungshilfe. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Förderung. Die Bildungs- und Erziehungsaufgabe zielt darauf ab, den einzelnen zu möglichst umfassender Selbständigkeit, Entfaltung und Lebensgestaltung zu führen, um somit die Voraussetzungen für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu schaffen.
Aufgaben und Ziele
Die Tagesstätte stellt ein umfassendes pädagogisches, medizinisch-therapeutisches und psychologisches Angebot zur Verfügung. Die Kinder lernen und spielen in kleinen altersgemischten Gruppen mit einer Größe von 8 bis 9 Plätzen. Die kleinen Gruppen ermöglichen einen individuellen Zugang zum einzelnen, wodurch gezielt die Entwicklung unterstützt und durch heilpädagogische Maßnahmen gefördert wird.
Diese Angebote werden durch eine tägliche Mittagsversorgung und eine ganztägige Ferienbetreuung ergänzt. Einzelne Gruppen unternehmen auch ein- oder mehrtägige Freizeitmaßnahmen. Bei allen Angeboten steht der Spaß am Lernen in der Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Das sind wir - Mitarbeiter*innen

Das Personal der Tagesstätte setzt sich interdisziplinär aus fachlich qualifizierten Mitarbeiter*innen zusammen.
Pädagogische Arbeit in den Gruppen
(Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderpfleger*innen, Heilerziehungspflegehelfer*innen, Sozialbetreuer*innen; Praktikanten*innen)
Bei der pädagogischen Arbeit in den Gruppen steht die ganzheitliche Förderung im Mittelpunkt.
Die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit, die Förderung der Eigenständigkeit, der Mobilität und der Kommunikation sind inhaltliche Schwerpunkte, die im Rahmen von freizeitpädagogischen Angeboten verwirklicht werden.
Besondere Angebote
Wichtiger Bestandteil des pädagogischen Angebotes ist die inklusive Ausrichtung in weiten Teilen der Einrichtung. Dabei geht es um die Wahrnehmung, Akzeptanz und Wertschätzung jedes Einzelnen ohne Ansehen von individuellen Unterschieden. Verschiedenheit bildet die Grundvoraussetzung des gemeinsamen Lernens in der täglichen pädagogischen Arbeit.
In unserem IKON-Bereich am Standort Waldaustraße verbringen alle Kinder der Grundschulstufe, die die Jakob-Muth-Tagesstätte besuchen, zusammen mit den Kindern des Jakob-Muth-Hortes einen pädagogisch gestalteten Nachmittag.
Am Standort Holsteiner Straße in der Wahlerschule gibt es am Schulgelände keinen Hort als möglichen Kooperationspartner. Daher stehen wir dort mit den umliegenden Horten in Kontakt, um regelmäßig gemeinsame Projekte durchzuführen.
Am Standort Muggenhofer Straße in der Geschwister-Scholl-Realschule sind zwei Gruppen der Jakob-Muth-Tagesstätte im Ganztagsschulzweig der Realschule angesiedelt. Bei gemeinsamen Projekten im Freizeitbereich ergeben sich dadurch viele verschiedene Formen der Begegnungen.
Physiotherapeuten*innen; Ergotherapeuten*innen, Logopäden*innen
Der medizinisch-therapeutische Fachdienst behandelt Kinder und Jugendliche, die in den Bereichen Motorik, Sprache und Wahrnehmung Probleme haben.
In der interdisziplinären Zusammenarbeit wird ein geeigneter individueller Therapieansatz für das Kind bzw. Jugendlichen gefunden. Dabei steht das Fördern und Unterstützen vorhandener Fähigkeiten im Vordergrund, um Erfolgserlebnisse und somit Selbstvertrauen zu erzielen.
Die psychologische Diagnostik ist Grundlage der Förderung und bietet eine Entscheidungshilfe für Erziehungsberechtigte und Mitarbeiter:innen.
Darüber hinaus werden Therapien für Kinder und Jugendliche angeboten, die psychische Probleme schlecht verarbeiten können oder im Verhalten auffällig sind.
Eltern und Mitarbeiter*innen können sich in allen Fragen bezüglich der Kinder und Jugendlichen in Einzel- und Familiengesprächen sowie bei Hausbesuchen beraten lassen.
Durch rechtliche Informationen und Vermittlungsangeboten zu anderen Diensten werden die Erziehungsberechtigten unterstützt. In Elterngesprächsgruppen können aktuelle Themen erörtert werden.
Zusätzlich werden gruppenübergreifende Freizeitangebote und Ausflüge organisiert.
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Haus 3 und Haus 4
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Haus 6
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Haus 7
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Hauptgebäude - M03/M07/M09
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Hauptgebäude - M04/M05/M06
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Berufsschulstufe
- Pfingsten Ferientagesstätte Programm Wahlerschule/Geschwister-Scholl-Realschule
Standorte und Öffnungszeiten
Unsere Tagesstätte ist mit 6 Standorten im Stadtgebiet Nürnberg vertreten:
- im Privaten Förderzentrum der Lebenshilfe, Waldaustraße 21 (Hauptstandort)
- in der Fürther Str. 212, Gebäude D1 (Berufsschulstufe)
- an zwei Sonderpädagogischen Förderzentren, Salzbrunner Str. 61 und Jean-Paul-Platz 10 (Kinder zwischen vier Jahren und Schuleintritt)
- an der Wahlerschule, Holsteiner Str. 2a (Grundschule)
- an der Geschwister-Scholl-Realschule, Muggenhofer Str. 122
Die Öffnungszeiten variieren je nach Standort von 11:45 bis 16:20 Uhr; während der Ferienbetreuung ist die Tagesstätte ab 7:45 Uhr geöffnet.
